Die besten Podcasts: Empfehlungen (Update, mit KI-Stimme)

Transkript der Episode 30 von Frag Wolfram, dem Online Business Podcast mit Wolfram Kläger vom 04.09.2023

6 Monate nach der ersten Liste von Empfehlungen lasse ich den KI-Wolfram sprechen und stelle die Podcasts vor, die mir aktuell am besten gefallen.

Vor 24 Episoden habe ich hier im Podcast meine erste Liste von Empfehlungen veröffentlicht. Und in der Zwischenzeit gemerkt – da hat sich doch einiges verändert:

  • Es gibt viele interessante Neuzugänge
  • Von so manchen Abos habe ich mich wieder verabschiedet
  • Nur rund die Hälfte der abonnierten Podcasts haben sich bewährt.

Zeit für einen Update!

Bei dieser Gelegenheit will ich auch nachholen, was ich in der letzten Episode versprochen, aber dann doch nicht eingelöst habe.

In der letzten Episode ging es um Elevenlabs, den KI-Stimmengenerator.

Ich hatte versprochen, einige Beispiele zu liefern dafür, wie sich das anhört.

Einmal mit Leihstimmen aus dem Elevenlabs-Labor. Vor allem auch mit meiner eigenen Stimme, per Instant Voice Cloning von der KI erzeugt.

Das hole ich heute gerne nach.

Also los!

Der folgende Text wird vom künstlichen Wolfram gesprochen. Oder anderen künstlich intelligenten Stimmen. Oder vom echten Wolfram? Finde es selbst heraus. Viel Spass dabei!

Das abschliessende Fazit für heute, das spreche ich dann aber wieder höchstselbst ins Mikrofon.

Versprochen.

Ganz natürlich und voll krass in Echt 🙂

Ausser Konkurrenz: meine True Crime Podcasts

Diese vier Podcasts finde ich nach wie vor kriminell gut:

  • Verbrechen ZEIT ONLINE (Andreas Sentker, Sabine Rückert)

    Vor Kurzem sind zwei neue Hosts dazugekommen. Die sich jetzt mit den beiden originalen Hosts abwechseln. Das sollte dem Spass beim Zuhören aber nichts anhaben können.
  • Stern Crime (Giuseppe di Grazia u.a.)

    Diesen Podcast habe ich tatsächlich verbaselt. Beim Umzug vom alten aufs neue Handy. Und deshalb schon seit Monaten nicht mehr gehört. Und wie es so ist: immer wieder gedacht, da war doch noch … und dann wieder vergessen. Im Trubel des Alltags. Da muss ich jetzt erst mal einige Episoden nachhören, um wieder aufs Laufende zu kommen.
  • Sprechen wir über Mord!? (Holger Schmidt, Thomas Fischer)

    Kann sein, dass ich diesen Podcast allein schon für den schwäbischen Touch mag, den Holger Schmidt und sein Arbeitgeber, der Südwestrundfunk, in fast jede Episode einstreuen. Ich schätze aber auch Thomas Fischer schon seit Jahren für seine sprachliche Präzision und sein unfassbares juristisches Wissen. Seine wöchentliche schriftliche Kolumne, die früher bei der ZEIT erschienen ist, hat zum SPIEGEL gewechselt und wird dort hinter der Paywall versteckt. Ehrlich gesagt: das ist auch gut so. Denn schriftlich neigt Mr. Strafrecht leider zum Ausufern. Im Podcast hat er mit Holger Schmidt den ziemlich perfekten Sparringspartner, der ihn angenehm einzäunt, so dass man den beiden gerne folgen mag, von Anfang bis Ende jeder Episode.
  • Verbrechen von nebenan (Philipp Fleiter)

    Allein oder zusammen mit einem seiner wechselnden Co-Hosts – fast jede Folge dieses True Crime Podcasts finde ich spannend. Wer sich für True Crime, die echten Verbrechen und Verbrecher:innen interessiert, hat Philipp sowieso im Programm. Wenn du erst noch herausfinden willst, ob True Crime auch dein Genre ist oder werden könnte: ein- oder zweimal Philipp zuhören und du weisst Bescheid.

Neu dazu gekommen sind auf meiner Podcast-Aboliste, seit Episode 6:

  • Macht und Millionen (Solveig Gode, Kayhan Özgenc, Business Insider)

    Hier geht es um Wirtschaftskriminalität, die nach eigenen Angaben spektakulärsten Skandale der deutschen Wirtschaft. Aktuell scheint Pause zu sein, bis zur nächsten Staffel. Bisher besprochen wurden tatsächlich schon alle grossen Betrüger, Blender und sonstige Angeber:innen mit Rang und Namen und viel Geld, das ihnen nicht gehört, z.B. Jürgen Harksen, Tebartz van Elst, Alexander Falk, Alfons Schubeck, Patricia Schlesinger, Thomas Middelhoff, Hendrik Hold, Helge Achenbach und und und. Nicht alles für jeden und nicht immer nach meinem Geschmack. Aber immer wieder, sagen wir: verblüffend.
  • Im Verhör (Christina Pohl, SPIEGEL TV)

    Dieser Podcast arbeitet jedes Thema in einer Serie von mehreren Episoden ab. Bisher interessant fand ich die Rockergeschichten von Hells Angels vs. Bandidos. Oder auch die Bekenntnisse von Rodriguez Santos und seine "Erfolgsgeschichte" mit der AMG-Bande. Oder zuletzt die kleine Serie über Tinder-Schwindler. Nebenbei verstehe ich besser, wie Journalist:innen arbeiten, wie aufwändig investigative Recherchen sind. Das ist manchmal ein Krimi für sich.

Englische Podcast Empfehlungen

Wenn du meine letzten Podcast-Empfehlungen aus Episode 6 noch im Ohr hast (wer hat das nicht? 🙂 ) dann fällt dir gleich auf, dass ich zwischenzeitlich so einige Abos weggeklickt habe. De-abonniert, wie man so sagt. Aus den verschiedensten Gründen.

Das Fass will ich hier gar nicht aufmachen. Ich habe mir für den gesamten Podcast vorgenommen, nur positiv zu bleiben, nichts und niemand zu bashen. Allein, was ich langweilig oder nicht relevant finde, muss ja für die Allgemeinheit überhaupt nichts bedeuten.

Aber was ich hier im Podcast lobe, das meine ich von Herzen.

Ob das dann auch für dich passt, musst du selbst entscheiden.

Geblieben sind mir vom letzten Mal die folgenden drei Podcast-Abos:

  • The Koe Cast (Dan Koe)

    Nach eigenen Angaben steuert Dan dieses Jahr auf mehrere Millionen Dollar Umsatz zu. Und das mit seinem sogenannten One-Person-Business. Bestehend aus ihm selbst, und wenn es stimmt, was er immer so verkündet, dann auch das nur in Teilzeit. Plus – ich glaube 4 Subcontractors, aktuell. Ich finde, Dan Koe im Podcast oder auf YouTube zu folgen ist Pflicht, für jeden, der sich für Online Business interessiert. Und wenn es nur ist zum: Staunen!
  • Authority Hacker (Gael Breton, Mark Webster)

    Über Gael und Mark brauche ich nichts mehr zu sagen, als ich beim letzten Mal schon gesagt habe. Die beiden sind bei mir als Standard gesetzt. Als Referenz dafür, wie Online Business geht und wie Online Marketing wirklich funktioniert. Vor allem, was das Blog und das Affiliate Marketing Geschäft betrifft.
  • Lex Fridman Podcast (Lex Fridman)

    Lex Fridman habe ich hier im Podcast auch schon genug gelobt. Kommt immer auf das Thema und den Gesprächspartner oder die Gesprächspartnerin an. Da ist schon eine grosse Bandbreite. Dafür sind es manchmal aber auch richtig grossartige Interviews.

Diese drei Klassiker behalte ich also liebend gerne.

Die Abgänge habe ich gegen 8 Neuzugänge eingetauscht.

Von manchen ahne ich schon, dass die nicht lange dabei bleiben, womöglich. Bei einigen bin ich mir jetzt schon sicher, die werden eine lange Laufzeit haben, in meiner Podcast Abo-Liste, zum Beispiel

  • This Day in AI Podcast (Michael Sharkey, Chris Sharkey)

    Wer sich für KI interessiert, beginnend mit ChatGPT, seit Ende letzten Jahres, der oder die kennt diesen Podcast schon oder sollte sofort den Abo-Button dafür suchen. Die beiden Brüder Michael und Chris Sharkey werfen sich gegenseitig die Bälle zu, erzählen Schwänke aus dem australischen IT-Leben und können KI-Technologie so gut erklären wie sonst sehr selten. Und vor allem macht es immer wieder einen Heidenspass, wie der Schwabe sagt, den beiden zuzuhören. Meine ganz dicke Empfehlung für This Day in AI, den australischen KI-Podcast mit Michael und Chris Sharkey.
  • The Blogging Millionaire (Brandon Gaille)

    Alte Schule im Blogging Business, das ist, was Brandon Gaille aus ganz eigener Erfahrung verkörpert und in seinem Podcast seinem Publikum verklickert. Knappe Episoden, auf den Punkt, mit vielen authentischen Beispielen, Zahlen, Daten, Fakten. Auch für Blog-Business Anfänger:innen gut geeignet.
  • Niche Pursuit Podcast (Spencer Haws, Jared Bauman)

    Dieser Podcast ist dann schon eher für Fortgeschrittene. Hier geht es auch mal ums Flippen von Websites, also den Verkauf eines Online Business' und viele andere Themen, die nicht direkt How-To-Charakter haben. Neuerdings besprechen die beiden Hosts auch regelmässig die Branchen-News, aus ihrer Sicht. Und machen sich den Spass, einmal pro Woche oder alle zwei Wochen die "verrücktesten" Websites zu besprechen, über die sie gestolpert sind. Also Sites, die mit erstaunlich simplen Inhalten absurd grossen Traffic und mutmasslich auch absurd hohe Umsätze generieren.

Bei den folgenden englischen Podcasts weiss ich noch nicht, wie lange ich "drin" bleibe. Deshalb enthalte ich mich vorerst mit einer Beschreibung oder gar Bewertung.

Diese 5 Podcasts "teste" ich derzeit:

  • Art of Newsletters (Nathan Barry, ConvertKit)
  • The Future of Podcasting (Dave Jackson, Daniel J. Lewis)
  • The Art of Online Business (Rick Mulready)
  • Best SEO Podcast (Matt Bertram, Chris Burres)
  • Hint of Hustle (Heather Sager)

Hast du einen dieser Podcasts schon länger im Abo?

Welche englischsprachigen Podcasts hast du sonst auf dem Zettel, wo es über Online Business und Online Marketing geht, im weitesten Sinne?

Schreib mir.

Ich gebe deine Empfehlung gerne hier weiter (wenn ich das vertreten kann, versteht sich 🙂 )

Kommen wir zurück nach Deutschland.

Deutsche Business Podcast Empfehlungen

In diesem Sektor hatte ich im vergangenen Halbjahr wenig Abgänge. Geblieben sind die folgenden Podcasts:

  • Erichsen Geld & Gold (Lars Erichsen)

    Weiterhin mein Lieblingspodcast zum Thema Geld anlegen. Punkt.
  • Online Marketing leicht gemacht (Frederik Braun)

    Wenn du Richtung eCommerce und Online-Shop unterwegs bist, mit deinem Online Business, dann erklärt dir so schnell kaum jemand so gut die Basics, worauf es speziell in diesem Genre ankommt. Ich selbst bin bekanntlich nicht in Shops unterwegs. Mein Schwerpunkt liegt auf Blogs, Podcasts und Videos. Dem Creator Business. Aber das heisst ja nicht, dass mich der Shopping-Sektor ganz kalt lässt. Da höre ich gerne immer mal wieder rein. So manches lässt sich ja doch übertragen. Hin oder Her.
  • OM Cafe – Online-Marketing Real Talk (Olaf Kopp, Markus Hövener)

    Höre ich auch immer wieder gerne. Auch wenn es sich manchmal schon ein bisschen boomer-mässig anhört, wenn erfahrene Meister wie Olaf und Markus über die Zukunft der SEO-Branche rätseln. Und dann ist doch immer mal wieder ein Schnipsel dabei, der hängen bleibt. Nur: für Anfänger:innen wohl eher kein Must-Have, unter den SEO-Podcasts.
  • Search Camp Podcast (Markus Hövener)

    Markus Hövener kann Podcast auch ohne Olaf Kopp. Das beweist er jede Woche mit seinem Search Camp. Das gehört für mich zum Pflichtprogramm, um SEO-mässig auf dem Laufenden zu bleiben. Nach ein paar Folgen sollten auch alle Anfänger:innen mitkommen, die sich für SEO interessieren. Und wer interessiert sich schon für Online Business und besteht darauf, von SEO keine Ahnung zu haben – und sich das leisten zu können? Also: abonnieren, falls du das Search Camp nicht schon längst abonniert hast.

Auch die folgenden drei OMR Podcasts bleiben weiter feste Bestandteile meines persönlichen Radioprogrammes:

  • Digitale Vorreiter:innen (Christoph Burseg)
  • OMR Education (Rolf Hermann, Andre Alpar und Tarek Müller)
  • OMR Podcast (Philipp Westermeyer)

Zu Details hör gerne noch mal in Episode 6 rein.

Von den Interviews von Philipp Westermeyer ist mir in letzter Zeit vor allem das mit Boris Becker hängen geblieben. So habe ich den Herrn Becker noch nicht gehört. Ich schätze, das ist Philipps Verdienst. Das verdient grossen Respekt.

Tja, und dann ist da der

  • Doppelgänger Tech Talk (Philipp Glöckler, Philipp Klöckner)

    Vor einem halben Jahr war ich noch nicht sicher, ob ich es auf Dauer aushalte, dass Philipp Glöckler zweimal die Woche mit Philipp Klöckner telefoniert, für öffentlichen Nachhilfeunterricht in Sachen BWL, Venture Capital, Startup Business usw., vor allem in der Tech-Branche, aber auch manchmal davon abschweifend. Inzwischen weiss ich, warum dieser Podcast in kürzester Zeit zu einem der beliebtesten deutschsprachigen Business Podcasts gewachsen ist, wenn es nicht schon der allerbeliebteste dieser Art ist. Also jenseits von Fest & Flauschig usw. Trotzdem schwanke ich immer noch, ob ich es gut finde, wenn Pip Klöckner mal wieder in den Karl-Lagerfeld-Modus wechselt, um seinen Co-Host als Noob abzukanzeln. Ein bisschen lustig ist das schon, manchmal. Was er wirklich ernst meint, erfährt man eh nicht. Nicht mal ich. Wo ich doch selbst ein ausgewiesener Ironie-Experte bin. Stimmt natürlich nicht. Sagen immer nur die Anderen über mich 🙂

Neu hinzugekommen sind inzwischen 9 deutschsprachige Podcasts zum Thema Online Business.

Von einem weiss ich heute schon, dass er langfristig in mein Programm gehört. Die restlichen erwähne ich erst mal nur. Und wir schauen mal, welche davon sich die nächsten 6 Monate auf meiner Liste halten können.

Fest im Programm ist neuerdings:

Creatorway (Victoria Weber)

Sie hat tatsächlich nur wenige Wochen früher angefangen, mit ihrem Creatorway Podcast, als ich mit Frag Wolfram gestartet bin, Anfang dieses Jahres.

Aber ein Blick auf die Liste der Episoden genügt, um klarzustellen, wer von uns beiden hier mit mehr Zack, Ambition und Schlagzahl unterwegs ist.

Das kann die doch nur von langer Hand vorbereitet haben.

Das ist doch strategisch, bei der?!

Ganz bestimmt.

Jetzt nur kein Neid.

Ich halte Victoria für einen Ausnahmefall. Die macht ihr Ding. Und lässt sich von nichts und niemand abhalten.

Mir gefallen ihre Solo-Episoden genauso gut wie ihre Interviews.

Was kann denn bei Interviews Besseres passieren, als dass du dich gleich danach aufmachst, den Podcast, Newsletter oder YouTube-Channel ihres Gesprächspartners zu abonnieren?

So ist mir das z.B. nach Victorias Interview mit Jonas Tietgen gegangen.

Seitdem habe ich Search Effect abonniert, den SEO-Podcast von Jonas Tietgen und Jannik Schubert.

Mehr dazu gerne in einem halben Jahr, wenn ich mich da reingehört habe.

Sonst auf der Kandidatenliste, in alphabetischer Reihenfolge. Erst mal ohne weitere Details:

  • Content Performance Podcast (Fabian Jaeckert, Benjamin ODaniel)
  • Interviewhelden (Markus Tirok)
  • Künstliche Intelligenz (Peter Buxmann, Holger Schmidt, FAZ)
  • OMT Podcast (Mario Jung)
  • Online Business & More (Meike Hohenwarter)
  • Online Business Evolution (Katharina Lewald)
  • Online Sales Podcast (Timo Heinz)

Und schon sind wir bei meinen sonstigen Empfehlungen für deutschsprachige Podcasts.

Sonstige deutsche Podcast Empfehlungen

  • Hotel Matze – Mit Vergnügen (Matze Hielscher)

    Matthias Hielscher, so hiess er nach eigenen Angaben in seinem früheren Leben, also der Matze, der will es dieses Jahr endgültig wissen. Innerhalb der letzten drei, vier Wochen hat er Interviews geführt mit – fasten your seatbelts: Jürgen Klopp und Olaf Scholz. Mit beiden per "Du". Heute, Sonntag, wenn ich diese Episode aufzeichne, bringt er das dritte epische Interview mit Benjamin von Stuckrad-Barre raus, dauert diesmal über 4 Stunden, neuer Rekord. Ich kann Stucki ja nicht lesen. Aber zuhören könnte ich ihm tagelang. Erst recht, wenn Matze das Gespräch führt. Ist schon ziemlich grosses Kino inzwischen, dieses Hotel Matze. Und wenn ihm die grossen Gesprächspartner:innen demnächst ausgehen, dann interviewt er die eben alle noch drei, viermal, wie schon den Stucki. Schon irre, was man mit Podcasts anstellen kann, wenn man es kann.

Und dann noch vier Podcasts, die ich auch schon länger abonniert habe und selektiv entscheide, welche Episoden ich mir anhöre:

  • Jung & Naiv (Tilo Jung u.a.)
  • Podcast für Deutschland (FAZ)
  • Das Politikteil (Ileana Grabitz, Peter Dausend, ZEIT ONLINE)
  • Acht Milliarden (Olaf Heuser, SPIEGEL)

Ich erinnere mich, beim letzten Mal, in Episode 6, noch ganz frisch am Podcast-Start, habe ich mich bewusst dagegen entschieden, diese ach so politischen Podcasts zu erwähnen.

Staat und Politik, das gilt ja bei vielen, die sich öffentlich verbreiten, als schick, für igitt zu erklären. Von wegen Mainstream oder Woke. Oder: Spaltung!

Ich halte das für gefährlichen Blödsinn. Der oft mit kalkulierter Absicht verbreitet wird. Um Andere für dumm zu verkaufen.

L´etat, c´ést moi!

Der Staat bin ich, bist du, sind wir alle.

Demokratie lebt davon, dass wir uns möglichst alle für Staat und Politik interessieren. Dass sich alle eine Meinung bilden, ohne alle anderen Meinungen gleich zu verdammen. Dass sie sich beteiligen, wo sie können. Damit "die da oben" eben nicht machen können, was sie wollen. Jedenfalls nicht alles. Und dass wir mitbestimmen, wer nach ganz oben kommt und wieder runter.

Will ich hier nicht weiter vertiefen. Nur verraten, dass mir diese vier Podcasts schon einige Male geholfen haben, beim Suchen nach meiner eigenen Meinung.

Und ich bin mal gespannt, wie Google diese Keywords jetzt einsortiert 🙂

Wie auch immer!

Fazit für heute: die wahren Podcast-Favoriten kristallisieren sich erst mit der Zeit heraus

Erst jetzt, nachdem ich diese Liste aktualisiert habe, fällt mir auf, wie volatil meine Podcast-Vorlieben sind.

Ist doch einiges dazugekommen und auch weggefallen.

Tja.

Nichts hält ewig.

Nach dem Update ist vor dem nächsten.

Ich bin schon gespannt, wie die Liste meiner Podcast-Abos in einem halben Jahr aussieht, sagen wir Anfang des nächsten Jahres.

Ach ja, und:

Wie war denn nun deine Experience mit dem KI-Wolfram und seinen Kolleg:innen von Elevenlabs?

In der letzten Episode hatte ich ja schon angekündigt, dass der professionelle Wolfram-Clone erst in ein paar Wochen lieferbar ist. Dann werde ich ganz bestimmt noch mal eine künstlich gesprochene Episode machen.

Bis dahin mache ich aber erst mal ganz real weiter, hier.

In diesem Sinne!

Bis nächsten Montag

Hast du eine oder zwei Empfehlungen mitgenommen, aus der heutigen Episode?

  • Was hat dir gefallen?
  • Was hat dir gefehlt?
  • Was sind deine Podcast-Empfehlungen?

Schreib deine Fragen, deine Tipps, dein Feedback auf.

Ein paar Zeilen und schick sie per E-Mail an

fragwolfram@wolframklaeger.com

Oder nimm, was du hast und klick auf RECORD und schick mir die Audio- oder Video-Datei. Am besten per filemail.com oder einem ähnlichen Dienst zum Versenden grosser Dateien.

Bis dahin: Alle Grüsse, Ciao Ciao, Dein Wolfram und: Peace!